DR. KIRSCH | SHIPNOSKI & BEHNKE

MUSTER-
FESTSTELLUNGSKLAGE
MERCEDES

JETZT SCHADNSERSATZ FORDERN!

DR. KIRSCH | SHIPNOSKI & BEHNKE

MUSTER-
FESTSTELLUNGSKLAGE

MERCEDES

JETZT SCHADNERSATZ FORDERN!

Musterfeststellungsklage
Mercedes

Wir holen Ihr Geld zurück!

Der Daimler-Konzern im Abgasskandal: Der Daimler AG (Mercedes) wird schon seit Jahren vorgeworfen, in nahezu allen Diesel-Fahrzeugen unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut zu haben. Diese sorgen dafür, dass auf dem Prüfstand bessere Abgaswerte gemessen, als im realen Betrieb ausgestoßen werden. Rund 4 Millionen Fahrzeuge sind vom Mercedes Abgasskandal betroffen. 

Deswegen hat jetzt der vzbv (Verbraucherzentrale Bundesverband) gegen Mercedes – genau wie vor kurzem gegen die Volkswagen AG – eine Musterfeststellungsklage eingereicht, welche aktuell dem OLG Stuttgart vorliegt.

Bereits bei VW über 830 Mio. Entschädigung

Der Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG hatten sich 2020 über 400.000 getäuschte und betrogene Verbraucher angeschlossen. Am Ende einigte man sich auf einen Vergleich, der den Verbrauchern eine Gesamtsumme von 830 Millionen Euro einbrachte.

Ein ähnlich positives Ergebnis erwarten wir auch von der Musterfeststellungsklage gegen Mercedes.

Wie die jüngsten Entscheidungen vieler Land- und Oberlandesgerichte zeigen, wendet sich das Blatt nunmehr gegen Mercedes.

In den USA wurde eine Sammelklage gegen Mercedes bereits mit einem Vergleich in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar abgeschlossen aufgrund der Machenschaften von Mercedes.

Auch in Deutschland soll ein solches Ergebnis nunmehr gegen den Premium-Hersteller Mercedes angestrebt werden.

Pflichtrückruf KBA

Gegenstand der Musterfeststellungsklage sollen Diesel-Fahrzeuge mit dem Motor OM651 sein, welche bereits mit einem Pflichtrückruf seitens des KBA (Kraftfahrtbundesamt) versehen sind.

Dies sind vor allem die SUV-Modelle GLK und GLC ab Baujahr 2012.

Und: in nahezu jedem Dieselfahrzeug von Mercedes ab Baujahr 2012 ist der Motor des Typs OM651 verbaut!

Die Musterfeststellungsklage wird – wie bei der Volkswagen AG – zu einer hohen Entschädigungssumme für betrogene Mercedes-Käufer führen, da sind wir uns sicher.

Pflichtrückrufe erfolgten bereits für viele Modelle der Mercedes-Dieselfahrzeuge, unter anderem auch für die beliebte C-Klasse.

Jetzt Ansprüche sichern

Wenn Ihr Mercedes vom Abgasskandal betroffen ist, können Sie Ansprüche gegen die Daimler AG geltend machen. Sie sollten schnell handeln, um einer möglichen Verjährung Ihrer Ansprüche vorzubeugen. 

Egal ob Neukauf oder Gebrauchtwagen!

Wir klären Sie kostenlos darüber auf, ob ein Anschluss zur Musterfeststellungsklage oder eine Individualklage für Sie der beste Weg ist, um Ihre Entschädigungsansprüche durchzusetzen.

Wir sind eine auf das Verkehrsrecht spezialisierte, hochgradig digitalisierte Kanzlei. Unsere erfahrenen Rechtsanwälte stehen Ihnen jederzeit als kompetente Partner zur Seite. Gerade im Abgasskandal haben wir unsere Mandanten erfolgreich in zahlreichen Fällen vertreten und prüfen für Sie kostenlos, ob auch Ihr Fahrzeug vom Abgasskandal betroffen ist und wie hoch Ihre Entschädigung ausfallen kann.

Für Sie ist die Prüfung in jedem Fall kostenlos!

Mercedes-Abgasskandal: Verschenken Sie kein Geld!

Ihr Weg zum Schadenersatz

Wir benötigen zu einer kostenlosen Einschätzung der Erfolgsaussichten nur wenige Informationen. Unsere spezialisierten Anwälte prüfen umgehend, ob und in welcher Höhe Ihnen Ansprüche zustehen.

Unser Ziel für Sie: maximale Entschädigung!

Kontaktdaten


Ist Ihr Fahrzeug betroffen?

  • A-Klasse (2012 – 2018)
  • B-Klasse (2011 – 2018)
  • CLA (2013 – 2018)
  • CLS (2011 – 2018) (Rückruf durch das KBA erfolgte bereits!)
  • C-Klasse ( 2012 – 2018
  • E-Klasse (2013 – 2016) (Rückruf durch das KBA erfolgte bereits!)
  • G-Klasse (2015) 
  • GL (2012 – 2015)
  • GLA
  • GLK (2012 – 2015) (Rückruf durch das KBA erfolgte bereits!)
  • GLC (2015 – 2018) (Rückruf durch das KBA erfolgte bereits!)
  • ML (2011 – 2015) (Rückruf durch das KBA erfolgte bereits!)
  • SLK (2015-2017) (Rückruf durch das KBA erfolgte bereits!)
  • S-Klasse (2013 – 2016) (Rückruf durch das KBA erfolgte bereits!)
  • Sprinter (2015 – 2018)
  • V-Klasse (Vano & Vito) (2014 – 2016) (Rückruf durch das KBA erfolgte bereits!)

Blitzberechnung Ihrer Entschädigung:

Wir berechnen Ihren potentiellen Entschädigungsbetrag. Hierfür benötigen wir nur die groben Angaben Ihrerseits:

Bsp.: 30000
Bsp.: 100000
Neufahrzeuge: 0 km
Die Gerichte gehen bei einem Diesel-Motor aktuell von rund 250000 Kilometern aus

Erstattungsbetrag in EUR:

Der Mercedes-Abgasskandal

Was ist eine Musterfeststellungsklage?

Die Musterfeststellungsklage ist ein Gerichtserfahren, bei dem zunächst nicht der einzelne Verbraucher klagt, sondern ein Verbraucherverband. Bei der VW-Musterfeststellungsklage war der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) der Kläger.

Verbraucher, die auf gleiche Weise einen Schaden erlitten haben, können so ihre Ansprüche gegen Konzerne leichter geltend machen. Das Gesetz ist besonders für Verbraucher ohne Rechtschutzversicherung gedacht, die sonst kaum Chancen gegen die Industrie haben, sich in einem kostspieligen Verfahren ihre Rechte zu sichern.

In dem Musterfeststellungsverfahren können nun strittige Fragen behandelt und geklärt werden, die über den Einzelfall hinausgehen. Kommt es zu einem Vergleich, so gilt die Musterfeststellungsklage als beendet. Verbraucher können nun entscheiden, ob Sie den Vergleich annehmen.

Verbraucher, die den Vergleich jedoch nicht annehmen, können nach wie vor ihre Ansprüche geltend machen und eine Individualklage einreichen. Fällt die Musterfeststellungsklage positiv für den Kläger aus, so müssen die Verbraucher auch hier erneut durch eigene Klageerhebung ihre Schadensersatzansprüche geltend machen

Höhere Chancen durch Individualklage?

Gemeinsam gegen Daimler

Bislang fehlt eine einheitliche Linie zu den Schadensersatzansprüchen gegen Daimler. Bisher gab es nur Einzelklagen gegen den Hersteller. Ihr Erfolg hängt stark davon ab, wie die Betroffenen ihren Fall vor Gericht schildern. Daimler verneint stets, vorsätzlich oder sittenwidrig gehandelt zu haben und hat damit je nach Fallkonstellation vor Gericht häufig auch Erfolg. Deswegen wird mit der Musterfeststellungsklage festgestellt, welche Abschalteinrichtungen in welchen Fahrzeugen verbaut wurden. Das Ziel der Musterfeststellungsklage ist, dass die Daimler AG die Verantwortung für ihre Abgas-Manipulationen übernimmt und betroffene Verbraucher schneller Entschädigungen erhalten.

Ab Registeröffnung Anschluss an Musterfeststellungsklage möglich

Einige Wochen nach der Klageerhebung wird das Klageregister beim Bundesamt für Justiz eröffnet. 

Wir beraten Sie ausführlich, ob für Sie der beste Weg zu Schadenersatz über die Musterfeststellungsklage oder eine Individualklage führt.

Welche Fahrzeuge sind betroffen?

Betroffen sind seit dem verbraucherfreundlichen Paukenschlag des Landesgerichts Stuttgart (Az.: 1 O 248/18) vom 27. Juni 2019 grundsätzlich alle Mercedes-Fahrzeuge mit einem Diesel-Motor der Abgasnormen Euro 5 und Euro 6. Denn es greift zugunsten der geschädigten Diesel-Käufer eine bahnbrechende Beweislastumkehr. Das heißt, dass Mercedes bzw. die Daimler AG den Gegenbeweis zu erbringen hat, dass die Abgassteuerung des betreffenden Fahrzeugs nicht manipuliert ist. Wir prüfen anhand Ihres Fahrzeugscheines genau, ob auch Ihr Fahrzeug vom Abgasskandal erfasst ist und ob auch Ihnen eine Entschädigung zusteht.

 

Wie hat Mercedes betrogen?

Daimler musste auch schon zahlreiche Mercedes-Dieselmodelle auf Anordnung des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zurückrufen. Das KBA moniert bei den Fahrzeugen unzulässige Abschalteinrichtungen. Daimler hält die Abschalteinrichtungen aus Motorschutzgründen zwar für zulässig, führt die Rückrufe aber durch. Auch hier führen die Abschalteinrichtungen zu erhöhten Emissionswerten bei üblichen Betriebsbedingungen. Nur auf dem Prüfstand bzw. in ganz speziellen Fahrsituationen können die angegebenen Werte eingehalten werden. Im Regelbetrieb werden die Werte gerade nicht eingehalten. Den Fahrzeugen kann hierdurch die Stilllegung drohen! 

Kurz gefasst: Mercedes verwendet unserer Ansicht nach Programme und Funktionen, welche lediglich bei Bedingungen, wie sie im Prüfstand vorliegen, gewährleisten, dass die Abgasnorm-Werte eingehalten werden. Ausserhalb des Prüfstandes ist das Fahrzeug dann ein „Schummeldiesel“.

Welche Ansprüche stehen mir zu?

Mercedes hat betrogen. Also stehen Ihnen aus unserer Sicht Schadensersatzansprüche zu. Diese können entweder in Form des durch der Betrug erfolgten Wertminderung des ursprünglichen Kaufpreises geltend gemacht werden. Anderenfalls steht Ihnen auch ein Anspruch auf Rückabwicklung zu. Das bedeutet: Sie können im besten Fall sogar das von Ihnen bislang genutzte Fahrzeug vollständig an Mercedes zurückgeben – und erhalten dann den komplett durch Sie gezahlten Kaufpreis zurück. Lediglich für die gefahrenen Kilometer müssen Sie sich eine geringe Nutzungsentschädigung anrechnen lassen. Aufgrund des Betruges stehen Ihnen jedoch sogar ggf. Zinsansprüche auf den gezahlten Kaufpreis zu. Wenn Sie Ihr Fahrzeug vor 5 Jahren beispielsweise für 30.000 € gekauft haben, kann das eine beträchtliche Summe sein, die Sie dann zuzüglich zu der Kaufpreisrückerstattung erhalten. Im für die Sie besten Fall, kann es also dazu kommen, dass Sie mehr als den gezahlten Kaufpreis zurückerstatte bekommen.


Wie hilft mir KSB Rechtsanwälte weiter?

Wir sind in diesem Fall 100 % subjektiv: Für uns zählt nur, dass SIE zu 100 % mit Ihrer Entscheidung den für Sie wirtschaftlich sinnvollsten Weg eingeschlagen haben. Hierzu prüfen wir Ihren individuellen Anspruch „auf Herz und Nieren“, dies bedeutet:

Wir führen quasi einen hypothetischen Vergleich durch, wie das Ergebnis aussehen könnte, wenn Sie Klage gegen Mercedes erheben und dieser vollumfänglich stattgegeben wird. Was ist also der maximale Schadensersatz? Häufig lenkt der Hersteller im Laufe des Prozesses ein und schlägt einen Vergleich vor, bei dem Sie in der Regel eine Zahlung erhalten, und Ihr Fahrzeug behalten können. Wir wägen dieses Ergebnis zusammen mit Ihnen ab und geben Ihnen eine konkrete Einschätzung, ob es sich für Sie lohnt, das Angebot anzunehmen oder den Klageweg weiter zu beschreiten.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Die betroffene Dieselkäufer müssen sich grundsätzlich keine Gedanken über  Kosten machen. In der Regel trägt eine vorhandene (Verkehrs)Rechtsschutzversicherung alle Kosten. Sollten Sie über keine Rechtsschutzversicherung verfügen, ist dies auch kein Problem, gerne vermitteln wir Ihnen einen Prozessfinanzierer, der lediglich im Erfolgsfall eine Provision auszahlen lässt. Eine Anmeldung bei der Musterfeststellungsklage ist grdsl. kostenfrei. Die Kosten sind für Sie ist also – unter Beachtung der Erfolgschancen – mehr als überschaubar. Grundsätzlich gilt jedoch: Die Prüfung Ihrer Angelegenheit ist für Sie immer komplett kostenfrei! Senden Sie uns Ihren Fahrzeugschein und den Kaufvertrag des Fahrzeuges, und wir teilen Ihnen direkt mit, mit welcher Erstattung Sie rechnen können.


Corona-Virus

Aufgrund der anstehenden Corona-Krise wird es eventuell nicht möglich sein,  Ihre Erfolgsaussichten persönlich in der Kanzlei zu besprechen. Wir bieten jedoch die Möglichkeit, dies ganz unkompliziert auch am Telefon, über Skype oder WhatsApp zu tun. Sprechen Sie uns in einem kurzen Telefonat auf diese Möglichkeiten an! Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen per WhatsApp oder Email zusenden, wir besprechen dann Ihre Chancen in einem ausführlichen Telefonat. Dieser Service ist für Sie zudem kostenfrei.

IMG_4958

Christian Behnke

Rechtsanwalt & Bankkaufmann, Gesellschafter

Rechtsanwalt Christopher Shipnoski

Christopher Shipnoski

Rechtsanwalt, Gesellschafter

Nach einem Gespräch mit uns geht es Ihnen besser.

Ihr Weg zu uns

Kontaktieren Sie uns jetzt, wir beraten Sie gerne: